Datenschutzerklärung
Die folgende Datenschutzerklärung gibt Auskunft darüber, wie Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Website www.nawid-legal.ch (Website) oder im Rahmen der Mandatsbeziehung durch die Advokatur Nawid verarbeitet werden.
Die folgenden Informationen werden regelmässig auf Aktualität überprüft und aktualisiert.
Ziel dieser Information ist:
– die umfassende Information über die Bearbeitung Ihrer Personendaten durch die Advokatur Nawid;
– die Darlegung Ihrer Rechte im Zusammenhang mit der Bearbeitung Ihrer Personendaten; sowie
– die Bereitstellung der Kontaktdaten der für die Bearbeitung Ihrer Personendaten verantwortlichen Stelle.
Damit Sie wissen, welche Personendaten wir von Ihnen erheben und für welche Zwecke die Advokatur Nawid sie verwendet, nehmen Sie bitte die nachstehenden Informationen zur Kenntnis.
1. Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten
1.1 Besuch der Website
Beim Besuch der Website speichern die Server von Hostpoint.ch (Hostpoint AG, Neue Jonastrasse 60, 8640 Rapperswil-Jona, Schweiz) temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Die folgenden Daten werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung von Advokatur Nawid gespeichert:
- Datum und Uhrzeit des Aufrufs
- IP-Adresse
- Durch IP-Adresse wird der ungefähre Ort des Internetanschlusses getracked
- Das verwendete Betriebssystem z.B. Apple oder Windows
- Der Browsertyp z.B. Safari, Firefox, Explorer etc.
- Von wo kommt der Zugriff; über Google, Yahoo etc. oder direkt über das Eingeben der https:// Domain.
- Fehlermeldungen
- Angaben zu den transferierten Daten (z.B. die Grösse einer Frage, Antwort oder Kommentar bei z.B. einem Blogpost)
Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck, die Nutzung der Website zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), die Systemsicherheit und -stabilität dauerhaft zu gewährleisten und die Optimierung unseres Internetangebotes zu ermöglichen sowie zu internen statistischen Zwecken. In den vorangehend beschriebenen Zwecken besteht ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Im Falle eines Angriffs auf die Netzwerkinfrastruktur oder bei einem Verdacht auf eine andere unerlaubte oder missbräuchliche Website-Nutzung wird die IP-Adresse zur Aufklärung und Abwehr ausgewertet und gegebenenfalls im Rahmen eines Strafverfahrens zur Identifikation und zum zivil- oder strafrechtlichen Vorgehen gegen die betreffenden Nutzer verwendet. In den vorangehend beschriebenen Zwecken besteht unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
1.2 Kontakt per E-Mail
Sie sind für die Mitteilung und/oder die übermittelten Inhalte verantwortlich, die Sie der Advokatur Nawid zusenden. Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie der Advokatur Nawid diese freiwillig zur Verfügung stellen. Um Ihre Fragen beantworten zu können, bitten wir Sie gegebenenfalls darum, der Advokatur Nawid zusätzliche Informationen zur Verfügung zu stellen, z.B. Ihre Adresse, Telefonnummer, u.a. Die Advokatur Nawid erfasst nur personenbezogene Daten von Ihnen, wenn dies notwendig ist, um Ihre Fragen zu beantworten oder die von Ihnen angeforderten Dienstleistungen zu erbringen.
Bei der Bearbeitung Ihrer Anfrage per E-Mail besteht ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sie können dieser Datenverarbeitung jederzeit widersprechen.
1.3 Kontakt per Kontaktformular
Auf unserer Website können Sie die Advokatur Nawid über das Kontaktformular kontaktieren. Obwohl die Verbindung sicher ist, bitten wir Sie uns keine vertraulichen Daten über diesen Kanal zu senden.
1.4 Mandatsverhältnis
Im Rahmen einer Mandatsbeziehung verarbeiten wir u.a. die folgenden personenbezogenen Daten:
- Ihren Namen und Ihre Kontaktangaben (zum Beispiel Name, Adresse, Telefonnummer oder E-Mailadresse), ggf. Informationen über das Unternehmen, welches Sie repräsentieren, über Ihre Position oder Ihren Titel und/oder Ihre Beziehung zu einer Person sowie andere grundlegende Informationen);
- Identifikations- und Hintergrundinformationen, welche Sie der Advokatur Nawid zur Verfügung stellen oder welche die Advokatur Nawid im Rahmen der Eröffnung der Mandatsbeziehung von Ihnen erfassen;
- Rechnungs- und Finanzinformationen, beispielsweise Zahlungsinformationen;
- Informationen, welche Sie der Advokatur Nawid im Rahmen und für die Zwecke der Mandatsbearbeitung bekanntgegeben haben oder welche wir im Rahmen unserer Dienstleistungen an Sie erstellen, inklusive die mandatsbezogene Kommunikation
- Informationen im Zusammenhang mit Unterlagen und Mitteilungen, welche wir Ihnen elektronisch zukommen lassen.
- Alle weiteren, auf Sie bezogenen Informationen, welche Sie uns zur Verfügung stellen.
Die Advokatur Nawid verarbeitet die Informationen, um mit Ihnen zu kommunizieren, um vor der Mandatseröffnung Geldwäscherei-, Konflikt- und Reputationsprüfungen durchzuführen, um Ihnen die von Ihnen gewünschten Dienstleistungen bzw. die juristische Beratung anbieten zu können, um die Leistungen Ihnen gegenüber abzurechnen sowie um die Geschäftsbeziehung mit Ihnen zu verwalten, einschliesslich der Geltendmachung, Durchsetzung sowie Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die vorangehenden Zwecke liegt in vorvertraglichen Massnahmen und der Durchführung eines Vertrages im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, in der Erfüllung von gesetzlichen Verpflichtungen nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO sowie allenfalls in unserem berechtigten Interesse an der zielgerichteten und effizienten Betreuung des Mandatsverhältnisses im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
2.Ort der Datenspeicherung
Die von der Datenschutzbestimmungen betroffenen und in diesen erwähnten personenbezogenen Daten werden neben den auf lokalen Datenträgern in den Büroräumlichkeiten der Advokatur Nawid gespeichert.
3. Links zu Social-Media Auftritten der Advokatur Nawid
Die Advokatur Nawid nutzt auch Social Media-Plug-Ins, das sind kleine Softwarebausteine, die eine Verbindung zwischen Ihrem Besuch auf unserer Website und einem Drittanbieter herstellen. Das Social Media-Plug-in teilt dem Drittanbieter mit, dass Sie unsere Website besucht haben, und kann dem Drittanbieter Cookies übermitteln, die dieser zuvor auf Ihrem Webbrowser platziert hat. Weitere Informationen darüber, wie diese Drittanbieter Ihre über die Social Media-Plugins gesammelten Personendaten verwenden, finden Sie nachstehend.
Auf der Website sind Links zu unserer Social-Media-Auftritten in den folgenden sozialen Netzwerken eingerichtet:
- LinkedIn Corp., 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085, USA;
Wenn Sie auf die entsprechenden Symbole der sozialen Netzwerke klicken, werden Sie automatisch zu unserem Profil des entsprechenden sozialen Netzwerks weitergeleitet. Um dort die Funktionen des jeweiligen Netzwerks nutzen zu können, müssen Sie sich teilweise in Ihr Benutzerkonto für das jeweilige Netzwerk einloggen.
Wenn Sie einen Link zu einem meinem Social-Media-Profile öffnen, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Server des betreffenden sozialen Netzwerks hergestellt. Dadurch erhält das Netzwerk die Information, dass Sie unsere Webseite mit Ihrer IP-Adresse besucht und auf den Link zugegriffen haben. Wenn Sie auf einen Link zu einem Netzwerk zugreifen, während Sie in Ihrem Konto im betreffenden Netzwerk angemeldet sind, kann der Inhalt unserer Seite mit Ihrem Profil des Netzwerks verknüpft werden, d.h. das Netzwerk kann Ihren Besuch auf unserer Website direkt mit Ihrem Benutzerkonto verknüpfen. Wenn Sie dies verhindern wollen, sollten Sie sich vor dem Anklicken der entsprechenden Links ausloggen. Eine Zuordnung erfolgt in jedem Fall, wenn Sie sich nach dem Anklicken des Links in das betreffende Netzwerk einloggen.
Die Advokatur Nawid erhält dadurch Daten von Ihnen (z.B., wenn Sie mit uns kommunizieren oder unsere Inhalte kommentieren) und von den Plattformen (z.B. Statistiken). Die Anbieter der Plattformen können Ihre Nutzung analysieren und diese Daten zusammen mit anderen Daten, die ihnen über Sie vorliegen, bearbeiten. Sie bearbeiten diese Daten auch für ihre eigenen Zwecke (z.B. Marketing- und Marktforschungszwecke und zur Verwaltung ihrer Plattformen), und handeln zu diesem Zweck als eigene Verantwortliche. Weitere Informationen zur Bearbeitung durch die Plattformbetreiber entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Plattformen.
Wenn Sie einen dieser Links betätigen, erteilen Sie damit die Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu den nachfolgenden Datenverarbeitungen.
4. Weitergabe der Daten an Dritte
Personenbezogene Daten werden zum Zweck der Bereitstellung und Pflege der Funktionalitäten der Websites weitergegeben.
Die Advokatur Nawid gibt Ihre Personendaten an die folgenden Kategorien von Empfängern weiter:
Dienstleister: Die Advokatur Nawid arbeitet mit Dienstleistern in der Schweiz zusammen, die in unserem Auftrag oder in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit uns Daten über Sie bearbeiten oder in eigener Verantwortlichkeit Daten über Sie von uns erhalten (z.B. IT-Provider und Buchhaltung). Die Advokatur Nawid vereinbart mit diesen Dritten in der Regel Verträge über die Nutzung und den Schutz der Personendaten.
Zentraler Dienstleister in der Buchhaltung ist die bexio AG (Sitz 8640 Rapperswil SG).
Behörden: Die Advokatur kann Personendaten an Ämter, Gerichte und andere Behörden im In- und Ausland weitergeben, wenn wir dazu rechtlich verpflichtet sind. Die Behörden bearbeiten diese Daten dann in eigener Verantwortung.
Gegenparteien und involvierte Personen: Sofern dies für die Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten, insbesondere zur Mandatsführung, erforderlich ist, gibt die Advokatur Nawid Ihre Personendaten auch an Gegenparteien und weitere involvierte Personen (bspw. Bürgen, Finanzierer, verbundene Gesellschaften, andere Kanzleien, Auskunftspersonen oder Sachverständige usw.) weiter.
Weitere Personen: Gemeint sind andere Fälle, wo sich der Einbezug von Dritten aus den Zwecken gemäss Ziff. 3 ergibt. Das betrifft z.B. von Ihnen angegebene Lieferadressaten oder Zahlungsempfänger, Dritte im Rahmen von Vertretungsverhältnissen (z.B. Ihr Anwalt oder Ihre Bank) oder an Behörden- oder Gerichtsverfahren beteiligte Personen. Die Advokatur Nawid kann auch Ihre Personendaten an unsere Aufsichtsbehörde weitergeben, insbesondere sofern dies im Einzelfall für die Entbindung von unserer beruflichen Schweigepflicht notwendig ist. Wenn die Advokatur Nawid mit Medien zusammenarbeitet und diesen Material übermittelt (z.B. Fotos), können Sie ebenfalls davon betroffen sein. Im Rahmen der Unternehmensentwicklung kann die Advokatur Nawid Geschäfte, Betriebsteile, Vermögenswerte oder Unternehmen verkaufen oder erwerben oder Partnerschaften eingehen, was auch die Bekanntgabe von Daten (auch von Ihnen, z.B. als Klient oder Lieferant oder als deren Vertreter) an die an diesen Transaktionen beteiligten Personen zur Folge haben kann. Im Rahmen der Kommunikation mit unseren Mitbewerbern, Branchenorganisationen, Verbänden und weiteren Gremien kann es ebenfalls zum Austausch von Daten kommen, die Sie betreffen.
Alle diese Kategorien von Empfängern können ihrerseits Dritte beiziehen, so dass Ihre Daten auch diesen zugänglich gemacht werden können. Die Bearbeitung durch bestimmte Dritten können wir beschränken (z.B. IT-Provider), jene anderer Dritter aber nicht (z.B. Behörden).
5. Stellenbewerbung
Wenn Sie sich bei uns für eine Stelle bewerben, beschafft und bearbeitet die Advokatur Nawid die entsprechenden Daten zum Zweck der Prüfung der Bewerbung, der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und bei erfolgreichen Bewerbungen für die Vorbereitung und den Abschluss eines entsprechenden Vertrags. Dazu bearbeitet die Advokatur Nawid neben Ihren Kontaktdaten und den Angaben aus der entsprechenden Kommunikation insbesondere auch die in Ihren Bewerbungsunterlagen enthaltenen Daten und die Daten, die wir zusätzlich über Sie beschaffen können, bspw. aus berufsbezogenen sozialen Netzwerken, dem Internet, den Medien und aus Referenzen, falls Sie einwilligen, dass wir Referenzen einholen. Die Datenbearbeitung im Zusammenhang mit dem Arbeitsverhältnis ist Gegenstand einer separaten Datenschutzerklärung.
6. Übermittlung personenbezogener Daten ins Ausland
Die Advokatur Nawid kann Ihre Daten zum Zwecke der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenverarbeitungen an Dritte (beauftragte Dienstleister) mit Sitz im Ausland übertragen.
Solche Drittfirmen sind verpflichtet, die Privatsphäre von Personen im gleichen Masse zu schützen wie die Advokatur Nawid. Wenn das Datenschutzniveau in einem Land nicht dem schweizerischen oder europäischen Niveau entspricht, stellt die Advokatur Nawid vertraglich sicher, dass der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit demjenigen in der Schweiz oder der EU entspricht. Die Advokatur Nawid vereinbart hierzu mit den Partnern die EU-Standardklauseln und implementiert, falls erforderlich, zusätzliche technische und organisatorische Massnahmen. Dazu verwenden wir die revidierten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj? abrufbar sind, inklusive den für die Schweiz notwendigen Ergänzungen, soweit er nicht bereits einem gesetzlich anerkannten Regelwerk zur Sicherstellung des Datenschutzes unterliegt.
7. Recht auf Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie können der Datenverarbeitung widersprechen. Sie haben die folgenden Rechte:
Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, jederzeit unentgeltlich Einsicht in Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn wir diese verarbeiten. So haben Sie die Möglichkeit, zu prüfen, welche personenbezogene Daten wir über Sie verarbeiten, und dass wir diese gemäss den geltenden Datenschutzbestimmungen verwenden.
Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten berichtigen zu lassen und über die Berichtigung informiert zu werden. Wir informieren in diesem Fall die Empfänger der betroffenen Daten über die vorgenommenen Anpassungen, sofern dies nicht unmöglich oder mit unverhältnismässigem Aufwand verbunden ist.
Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, dass Ihre personenbezogenen Daten unter bestimmten Umständen gelöscht werden. Im Einzelfall kann das Recht auf Löschung ausgeschlossen sein.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, zu verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt wird.
Recht auf Datenübertragung: Sofern Sie Ihren Wohnsitz in einem EU oder EWR Mitgliedstaat haben, haben Sie unter bestimmten Umständen das Recht, die personenbezogenen Daten, welche Sie uns bereitgestellt haben, unentgeltlich in einem lesbaren Format zu erhalten.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Sofern Sie Ihren Wohnsitz in einem EU oder EWR Mitgliedstaat haben, haben Sie das Recht, bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde gegen die Art und Weise der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Beschwerde einzureichen.
Widerrufsrecht: Sie haben grundsätzlich das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. In der Vergangenheit auf Ihre Einwilligung gestützte Verarbeitungstätigkeiten werden durch Ihren Widerruf allerdings nicht unrechtmässig.
Wenn Sie uns gegenüber Ihrem Rechten ausüben wollen, wenden Sie sich an uns; unsere Kontaktangaben finden Sie weiter unten. Damit wir einen Missbrauch ausschliessen können, müssen wir Sie identifizieren (z.B. mit einer Ausweiskopie, falls nötig). Bitte beachten Sie, dass für diese Rechte Voraussetzungen, Ausnahmen oder Einschränkungen gelten (z.B. zum Schutz von Dritten oder von Geschäftsgeheimnissen oder aufgrund unserer beruflichen Schweigepflicht). Wir behalten uns vor, Kopien aus datenschutzrechtlichen Gründen oder Gründen der Geheimhaltung zu schwärzen oder nur auszugsweise zu liefern.
8. Aufbewahrungsfristen
Die Advokatur Nawid speichert Ihre personenbezogenen Daten nur so lange wie nötig, um Ihnen Dienstleistungen zu erbringen, die Sie angefordert haben oder für Zwecke, zu denen Sie Ihre Zustimmung gegeben haben.
Bitte beachten Sie, dass für bestimmte Daten besondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen gelten können. Diese Daten müssen von uns bis zum Ende der Aufbewahrungsfrist gespeichert werden. Danach müssen z.B. Geschäftskommunikation oder abgeschlossene Verträge bis zu 10 Jahre aufbewahrt werden. Die Advokatur Nawid verwendet sie ausschliesslich zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen.
Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch, dass Daten, die über ein offenes Netzwerk wie das Internet oder einen E-Mail-Dienst übertragen werden, offen zugänglich sind. Wenn Sie personenbezogene Daten über ein offenes Netzwerk weitergeben, sollten Sie sich bewusst sein, dass Dritte auf diese Daten zugreifen und diese für ihre Zwecke sammeln und verwenden können.
9. Kontakt
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, wenn Sie Informationen wünschen oder die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten beantragen möchten, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@nawid-law.ch. Alternativ können Sie schreiben an:
Advokatur Nawid
Rechtsanwältin Sosan Nawid, LL.M.
Stampfenbachstrasse 32
8006 Zürich